Direkt zum Hauptbereich

Billig-Bio, Bio und Mülltrennung

Moinsen,

momentan bin ich krank, natürlich Grippe, weshalb es auch morgen die dritte Hühnersuppe in 10 Tagen gibt; so vom Huhn angefangen versteht sich!

Daher nutze ich nun die Zeit, um endlich Gedanken zu verbalisieren, die schon seit Betrachten der jeweiligen Reportagen in meinem Kopf hausen.

Es geht um folgende Reportagen:

Nach Gucken der ZDF-Reportage fühlt man sich etwas erleichtert oder gar beschwingt, dass man nicht immer zu Bio greift, weil es ähnliche CO2-Werte besitzen kann wie konventionelles.

Wenn es dann aber um Fleisch geht, wird Billig-Bio (!!!) hervorgehoben, weil z.B. die Schweine mehr Auslauf haben.

Fleisch ist aber ein eigenes Thema, das ich etwas später anspreche.
Denn der wichtigste Punkt in der ZDF-Reportage in puncto Gemüse ist die Vielfalt. Im Supermarkt gibt es vielleicht drei Sorten Tomaten, und wer selber Tomaten auf Balkon oder im Garten wird eh nie mehr welche kaufen, aber klar ist, dass die Industrie Konformität zu Lasten von Vielfalt und Qualität bevorzugt.

Dieser Punkt wird von Nelson Müller zwar erwähnt, aber nur nebensächlich, wobei es in einer Kosten-/Nutzenrechnung doch erwähnt werden sollte, dass z.B. zwei super tolle Tomaten mit Mozzarella besser sind
als vier normale und wässrige, weshalb die tollen auch doppelt so teuer sein dürfen.

Aber nunja..... kommen wir zur ARD-Reportage:

dort wird dem ganzen Schein auf die Spur gegangen (und es ist nicht der einzige Bericht!), dass Bio bzw. EU-Bio nicht immer besser ist für die Tiere.

Für die Masthaltung heisst es dann nur, dass die Tiere Auslauf haben könnten, gewisse Zeiten pro Tag; oder dass man in Käfigen etwas weniger Hühner halten darf im Vergleich zur konventionellen Haltung.

In Grenzbereichen ähneln sich also beide Varianten so sehr, dass der Mehrpreis im Laden nicht gerechtfertigt ist.

Und bei den Kartoffeln bin ich regelrecht wütend geworden:
da kaufen wir doch glatt Bio-Kartoffeln aus Ägypten ein, die mit fossilem Wasser gezogen wurden. Gerade Wasser, dass Öl der Zukunft, um welches schon heute Kriege geführt werden.


Es gibt bei Bio noch sicherlich viel mehr zu erzählen, und ich sehe es auch teilweise differenzierter, bin aber zu faul, ALLES hier niederzuschreiben,
aber eines bleibt: ich bin unzufrieden mit der Berichterstattung vom ZDF!


Und nun kommen wir zur Mülltrennung:
rein technisch bräuchten wir kein Müll mehr zu trennen, jedenfalls nicht in so viele Kategorien, da die Technik schon heute nachsortiert.
Diese Wahrheit darf aber nicht ans Tageslicht, weil z.B. ganze Industrien davon leben. Und wenn man sich die Vorhaben in Richtung rote Tonne ansieht, dann kommt es wohl noch lange nicht zu einer Rationalisierung der Mülltrennung.

Ähnliches beim Treibhauseffekt;
es ist einfach besser, dem Menschen einzureden, dass er schuld sein,
als den Tatsachen ins Auge zu sehen, dass der CO2-Anstieg schon weit vor der Industriealisierung stattfand, mit gleicher Steigung.
Da wir aber sowieso bald kein Öl mehr haben, geht der Trend in die richtige Richtung.


Nun wieder zum Bio:
Bio ist nicht schlecht, ich kaufe z.B. gerne Bio, weil ich ein Zeichen setzen will für Industrie, dass es einen Käufer gibt. Aber wenn ich z.B. mitbekomme, dass gar Demeter in Ägypten Felder "bestellt", dann werd ich wahnsinnig ob des Wahnsinns!
Gleichzeitig will ich aber auch nicht vor Bio warnen, denn die Label müssen sich ja nur andere Richtlinien zulegen, ein Boykott wäre fatal;
und ich denke, dass wir nicht die Zeit von ca. 100 Jahren haben um vom schlechten "made in germany" vom 19. zum guten im 20. Jahrhundert zu gelangen.

Trotzdem sollte jedeR Bio hinterfragen, denn - frei nach Jörg Zipprick:

die Industrie schenkt uns nichts!

PS: kauft Euer Saatgut nicht im Supermarkt! Vermeidet Hybride, und guckt Euch nach alten Sorten um, z.B. bei http://dreschflegel-shop.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

rails + carrierwavve + plupload = multiple file upload

Right now I am very happy! I finished my work on creating a file upload method in rails for more than one file, altogether handled by rails sessions and as objects. First I had to learn a bit more about how rails works and I achieved that by reading a lot: books, screencasts and blogs. In this blog post I like to share what I accomplished, but without the hussle of putting code blocks in here, so watch out for bold formatted text as that is the code. My goal was to have one site with just the pure option of uploading files. All file handling would be done behind the scenes by myself logging onto my server. That said you are not going to see any fancy CRUD here. Lets start then! And dont forget to versioning your app BEFORE you try something new! [e.g. git] > rails g scaffold Photo title:string Now add carrierwave to you Gemfile and run > bundle install >rails g uploader Photo Alltogether you have model, controller, views and an uploader folder with the Ph...

LEGO Alternativen: Sluban und COBI

Ich habe vor kurzem wieder Feuer gefangen für LEGO. Und das kam durch die Dokumentation über die Errichtung des LEGO-Hauses in Billund. Also habe ich meine Steine gereinigt und die Kinder fangen gerade an, auch mal etwas zu bauen. Teilweise stammen meine Steine aus den 1970ern, 1980er und viel aus den 1990ern - alles passt noch wunderbar aufeinander. Viele Designs von LEGO gehen doch Wege, die ich selber nicht so toll finde. Ausserdem verstehe ich nicht, dass etliche Designs aufgegeben wurden. Letztere Sets findet man dann zu horrenden Preisen auf den einschlägigen Plattformen. Also sah ich mich um, denn das Patent für das Baustein-Prinzip ist abgelaufen und andere Firmen produzieren auch Stecksteine. Sluban ... ist Mist und wird von mir nie mehr gekauft. Die Firma stiehlt von LEGO, hat aber auch interessante Designs. Gerade bei militärischen Sachen findet der Fan einige gut aussehende Sets. Aber die Steine wirken nicht besonders toll, es gibt Macken, die Anleitung kön...

debian 6 vserver - a new installation due to centOS update problem - my steps

My centOS vserver broke down after a "yum update" and even the centOS community forum could not give an answer within 24h. In my books that is poor for the almighty and stable centOS. Bare in mind that I am just a normal user of linux, no professional and definitely no expert when it comes to server, but I can read, try and share my findings: debian 6 installation steps via ssh secure your server: adduser foobar for security purposes  change /etc/sshd/sshd_conf to PermitRootLogin no now you can login as foobar and change to root via su - visudo for sudo command permissions and put this at the bottom: foobar   ALL=(ALL) ALL change hostname change hostname in /etc/hostname and in /etc/hosts reboot login via rsa key rather than password locally do ssh-keygen ssh-copy-id -i foobar@hostname... ssh now works without passwords but with keys (for easy deployment) install ruby and rails via rvm login as root always good to have: sudo apt-get install...