Direkt zum Hauptbereich

Basilikum-Öl-Cashew-Pesto

Als wir in einen Kurzurlaub fuhren, mussten ich mir die Frage stellen, was denn mit den wasserintensiven Pflanzen geschehen sollte.

Einige Chillis brachte ich zu meiner Mutter und pflanzte sie dort in den Garten, und andere brachte ich in eine Wanne, so dass sich dort der Regen sammeln kann.

Wieder andere waren im Haus, wo die Verdunstung nicht so schnell passiert.

Aber das Basilikum hätte die Tage nicht überlebt, verschlingt es doch schon auch sonst 100 mL am Tag. Ok, es sind auch ca. 7 Pflanzen gewesen mit einer Höhe von 30+ cm; also viel Blattoberfläche zum Verdunsten.

Da Basilikum viele ätherische Öle besitzt ist das Trocknen nicht die beste Wahl, und auch Einfrieren wie z.B. bei Petersilie mindert den Geschmack.
Ein Geschmacksträger musste her für die in den kleinen Härchen sitzenden ätherischen Öle.

Daher hatte ich allen Basilikum zusammengesammelt, also auch den zwischen den anderen Pflanzen hier und da, und machte zuerst einen Mus mit Olivenöl daraus.

Meine ursprüngliche Idee war es aber ein Basilikumöl zu machen, nur hatte ich soviel Basilikum, welche verbraucht werden wollte, dass es ein Brei werden musste.

Mit etwas Salz war der Geschmack dann auch schon sehr Pesto-ähnlich.
Diesen Mus hatte ich portionsweise eingefroren.

Und nachdem wir gestern wiederkamen, und die Lieferung Cashew-Kerne angekommen war, stellte ich einen Cashew-Brei im Mörser her (im Mixer eher umständlich) und mixte ihn dann mit etwas Wasser, Himalaya-Salz und Tellicherry-Pfeffer.

Das Ergebnis sind 200 mL herrlichstes Pesto!

Und nun mal ein paar Zahlen:

ausgesät nur eine Packung, wirklich groß aber nur 7 Pflanzen;
zuerst geerntet und mit Öl verarbeitet entstanden 400 mL Basilikum-Mus;
100 mL mit ca. 100 g Cashew und etwas Wasser wurden zu 200 mL Pesto;
die restlichen 300 mL Basilikum-Mus warten im Gefrierschrank.

Mir ist aber nun schon klar, was ich für nächstes Jahr anpflanzen werde;
wobei der Basilikum am besten an sonnigen Fenstern gedieh.

PS: aus unserem Thai-Basilikum werde ich wohl  ein Öl machen.
Aber auch wenn das klappt, in Asien wird er so großzügig verwendet, da komme ich mit meinen Balkonpflanzen nicht hinterher, um den Geschmack beim Nachkochen zu kreieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

rails + carrierwavve + plupload = multiple file upload

Right now I am very happy! I finished my work on creating a file upload method in rails for more than one file, altogether handled by rails sessions and as objects. First I had to learn a bit more about how rails works and I achieved that by reading a lot: books, screencasts and blogs. In this blog post I like to share what I accomplished, but without the hussle of putting code blocks in here, so watch out for bold formatted text as that is the code. My goal was to have one site with just the pure option of uploading files. All file handling would be done behind the scenes by myself logging onto my server. That said you are not going to see any fancy CRUD here. Lets start then! And dont forget to versioning your app BEFORE you try something new! [e.g. git] > rails g scaffold Photo title:string Now add carrierwave to you Gemfile and run > bundle install >rails g uploader Photo Alltogether you have model, controller, views and an uploader folder with the Ph...

LEGO Alternativen: Sluban und COBI

Ich habe vor kurzem wieder Feuer gefangen für LEGO. Und das kam durch die Dokumentation über die Errichtung des LEGO-Hauses in Billund. Also habe ich meine Steine gereinigt und die Kinder fangen gerade an, auch mal etwas zu bauen. Teilweise stammen meine Steine aus den 1970ern, 1980er und viel aus den 1990ern - alles passt noch wunderbar aufeinander. Viele Designs von LEGO gehen doch Wege, die ich selber nicht so toll finde. Ausserdem verstehe ich nicht, dass etliche Designs aufgegeben wurden. Letztere Sets findet man dann zu horrenden Preisen auf den einschlägigen Plattformen. Also sah ich mich um, denn das Patent für das Baustein-Prinzip ist abgelaufen und andere Firmen produzieren auch Stecksteine. Sluban ... ist Mist und wird von mir nie mehr gekauft. Die Firma stiehlt von LEGO, hat aber auch interessante Designs. Gerade bei militärischen Sachen findet der Fan einige gut aussehende Sets. Aber die Steine wirken nicht besonders toll, es gibt Macken, die Anleitung kön...

debian 6 vserver - a new installation due to centOS update problem - my steps

My centOS vserver broke down after a "yum update" and even the centOS community forum could not give an answer within 24h. In my books that is poor for the almighty and stable centOS. Bare in mind that I am just a normal user of linux, no professional and definitely no expert when it comes to server, but I can read, try and share my findings: debian 6 installation steps via ssh secure your server: adduser foobar for security purposes  change /etc/sshd/sshd_conf to PermitRootLogin no now you can login as foobar and change to root via su - visudo for sudo command permissions and put this at the bottom: foobar   ALL=(ALL) ALL change hostname change hostname in /etc/hostname and in /etc/hosts reboot login via rsa key rather than password locally do ssh-keygen ssh-copy-id -i foobar@hostname... ssh now works without passwords but with keys (for easy deployment) install ruby and rails via rvm login as root always good to have: sudo apt-get install...